- Phase 2 erste Übungen
- Tipps
Narbenpflege, erstes Training und Mobilisation
Jede offene Wunde (solange noch kein bindegeweblicher Verschluss durch junge Hauterfolgt ist) stellt ein Infektionsrisiko dar. Daher sollte die Wunde immer mit Pflaster vor Verschmutzung geschützt werden.
Bei der täglichen Hygiene sollten Sie die Wunde vor dem Kontakt mit Wasser schützen. Benutzen Sie Waschlappen oder decken Sie die Wunde mit wasserdichtem Pflaster ab. So können Sie sogar bequem duschen.
Wichtig ist, dass Sie täglich mindestens eine halbe Stunde trainieren. Machen Sie die einzelnen Übungen ca. eine Minute lang. Nach einer kurzen Pause wiederholen Sie den Übungsablauf noch zwei bis drei Mal.
Bei der Übung "Mobilisation der Lenden-Becken-Hüft-Region" ist es wichtig, dass Schulter und Arm auf der Gegenseite am Boden liegen bleiben. Drehen Sie, wenn möglich, auch den Kopf in die Gegenrichtung.